Veröffentlicht von: Redaktion · Zuletzt aktualisiert: 30.06.2022 · Geschätzte Lesezeit: 9 Minuten

Schlafkissen – Vergleich, Tipps & Kaufberatung

Warum ist ein gutes Schlafkissen so wichtig? Auf was sollte man beim Kauf achten? In diesem Artikel erfährst du es.

Herzlich willkommen auf Schlafkissen.info! Mit Hilfe dieser Ratgeberseite wirst du „wie im Schlaf“ dein für dich individuell passendes Kissen finden.

Entspanntes Schlafen ist wichtig für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

Erholsamer Schlaf dank passendem KissenEs gibt keinen anderen Ort, an dem Sie im Laufe Ihres Lebens mehr Zeit verbringen, als in Ihrem Bett. Etwa ein Drittel Ihrer Lebenszeit verbringen Sie dort. Allein anhand dieses Wertes können Sie bereits sehen, welche Rolle Ihr Schlafplatz in Ihrem Leben spielt.

Doch wenn es um das Schlafen geht, ist es nicht unbedingt allein die Quantität, die von Bedeutung ist. Mindestens genauso wichtig ist die Schlafqualität. Denn auch Sie haben die folgende Situation doch sicherlich auch bereits erlebt – vielleicht sogar schon öfter als Ihnen lieb ist.

Man geht abends müde und mit gutem Gewissen ins Bett, nur um sich dann hin und her zu wälzen und nicht einschlafen zu können. Man findet keine Ruhe, liegt nicht bequem genug und am Ende ist die Nacht rum und man hat kaum geschlafen.

Am nächsten Morgen muss man leider trotzdem aufstehen und quält sich somit aus dem Bett, nur um dann festzustellen, dass man sich wie gerädert fühlt. Man ist gereizt, fühlt sich total verspannt und leidet den ganzen Tag über an Müdigkeit und Konzentrationsproblemen oder sogar Kopf- und Nackenschmerzen.

Wenn Sie diese Situation kennen, möglicherweise sogar regelmäßig durchleben, dann ist es höchste Zeit, sich mal mit Ihrem Schlafplatz zu beschäftigen. Genauer gesagt mit Ihrem Schlafkissen.

Das richtige Schlafkissen ist Voraussetzung für erholsamen Schlaf

Kopfkissen gibt es in den verschiedensten Größen und Formen und mit zahlreichen verschiedenen Füllmaterialien. Das Angebot ist also mehr als groß genug.

Doch welches ist nun DAS beste Schlafkissen überhaupt?

Es ist unmöglich, diese Frage mit einer pauschalen Empfehlung zu beantworten, denn ein „bestes Kissen für jedermann“ gibt es einfach nicht. Dafür sind die jeweiligen Bedürfnisse und Schlafgewohnheiten einfach zu unterschiedlich.

Wenn Sie also auf der Suche nach dem besten Kissen sind, ist das immer eine individuelle Betrachtung. Aus diesem Grund ist es deshalb zunächst einmal wichtig, dass Sie sich mit Ihrer Schlafposition auseinandersetzen.

Die verschiedenen Schlafpositionen

Jeder Mensch ist bei seinen Schlafgewohnheiten recht individuell und das betrifft nicht zuletzt auch die Art und Weise wie er schläft. Man unterscheidet deshalb zwischen den folgenden drei unterschiedlichen Schlafpositionen.

Seitenschläfer

Wie es die Bezeichnung bereits verrät, schläft der Seitenschläfer hauptsächlich auf der Seite liegend. Etwa zwei Drittel der Menschen bevorzugen diese Schlafposition, also zu einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit auch Sie.

Seitenschläfer laufen Gefahr, dass sie durch ein zu hohes oder zu flaches Schlafkissen ihren Nacken einseitig überdehnen. Verspannungen und in der Folge Nacken- oder sogar Kopfschmerzen sind hier quasi vorprogrammiert.

Aus diesem Grund sollten Seitenschläfer auf Kissen zurückgreifen, die den Bereich zwischen Schulter und Hals möglichst gut ausfüllen und den Kopf damit stützen können. Idealerweise liegen Seitenschläfer so, dass der Kopf über die Wirbelsäule bis hin zum Becken eine gerade Linie bildet.

Sei Design SeitenschläferkissenSpezielle Seitenschläferkissen oder höhere Nackenstützkissen sind dann besonders empfehlenswert, falls es mit einem klassischen Kopfkissen zu Schulter- und Nackenproblemen kommt.

Ansonsten sind hochwertige klassische Synthetik- oder Daunenkissen aber durchaus ebenfalls geeignet.

Rückenschläfer

Der Rückenschläfer liegt beim Schlafen hauptsächlich auf dem Rücken. Ungefähr 20 Prozent der Menschen gehören dieser Gruppe an.

Für Rückenschläfer ist ein eher kleines und flaches Schlafkissen, das den Hinterkopf und den Nacken etwas stützt, am besten geeignet. Denkbar sind zum Beispiel flache Nackenkissen, Naturhaarkissen oder Körnerkissen. Mit ihnen liegt der Rückenschläfer insgesamt relativ flach und der Nacken wird entlastet.

Eher ungeeignet sind hingegen zu dicke bzw. hohe Kopfkissen, wie man sie bei bei den klassischen 80 x 80 Kissen häufig vorfindet. Hier liegt der Rückenschläfer oft zu hoch, weshalb es zu Nackenverspannungen kommen kann.

Bauchschläfer

Die Bauchschläfer ziehen es vor, auf dem Bauch liegend zu schlafen. Nur etwa 10 Prozent der Menschen sind Bauchschläfer.

Bauchschläfer haben ohnehin bereits eine für die Halswirbelsäule eher ungünstige Schlafposition und benötigen daher ein sehr flaches Schlafkissen, damit der Nacken durch ein zu starkes Abknicken nicht noch zusätzlich belastet wird.

Tempur Ombracio BauchschläferkissenGanz auf ein Schlafkissen zu verzichten ist allerdings wenig sinnvoll und damit auch keine wirkliche Lösung. Stattdessen sind spezielle Bauchschläferkissen zu empfehlen, die extra an die Bedürfnisse von Bauchschläfern angepasst sind.

Naturhaarkissen sind für diese Schlafposition ebenfalls geeignet, denn ihre Höhe kann jederzeit über das Herausnehmen bzw. das Hinzufügen des Füllmaterials individuell angepasst werden.

Mischschläfer

Die allerwenigsten Menschen verharren beim Schlafen in ein- und derselben Position. Aus diesem Grund ist jeder eigentlich mehr oder weniger ein Mischschläfer.

Menschen, die häufig ihre Schlafposition wechseln, benötigen dementsprechend auch ein Schlafkissen, das für mehrere Positionen möglichst gut geeignet ist.

Da die meisten Mischschläfer zwischen Rückenschläfer und Seitenschläfer bzw. umgedreht hin und her wechseln, ist für diese Gruppe oft ein Nackenkissen (Wasserkissen) ebenfalls eine gute Wahl.

Kissen ist nicht gleich Kissen: Die Füllung macht den Unterschied

Form, Höhe und Größe sind jedoch nicht die alleinigen Faktoren dafür, ob ein Schlafkissen optimal zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt oder nicht. Auch der Kissenfüllung kommt eine große Bedeutung zu, denn sie bestimmt beispielsweise darüber, wie hart bzw. weich ein Kissen ist, wie es gepflegt werden muss oder ob es für Allergiker geeignet ist.

Heutzutage gibt es eine unglaubliche Vielzahl an verschiedenen Füllungen, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften besitzen und ihre Vor- und Nachteile haben.

Zu den populärsten Kissenarten zählen:

  • Feder- / Daunenkissen
  • Synthetikkissen
  • Schaumstoffkissen
  • Naturhaarkissen
  • Wasserkissen
  • Körnerkissen

Feder- und Daunenkissen

Schlafkissen mit einer Füllung aus Federn oder Daunen sind der altbewährte Klassiker, den beinahe jeder kennt. Der Vorteil dieser Füllung ist, dass Federkissen bzw. Daunenkissen sehr weich sind. Das sorgt für ein angenehm kuscheliges Schlafgefühl. Doch für manche Menschen ist gerade dieser Vorteil eher ein Nachteil. Federn und Daunen sorgen nämlich dafür, dass das Schlafkissen nicht sonderlich formstabil ist und deshalb manchmal nicht genug Stützwirkung bietet. Dies kann für Menschen mit Nackenbeschwerden problematisch sein.

Synthetikkissen

Synthetikkissen besitzen eine künstliche Füllung. Meistens handelt es sich dabei um Hohlfaserkügelchen, Flocken oder Polyester-Sticks. Der Vorteil von Schlafkissen mit Synthetikfüllung ist, dass sie formstabiler als Feder- und Daunenkissen sind. Damit können sie für Menschen mit Nackenschmerzen eine bessere Alternative sein. Ebenso sind diese Schlafkissen eine gute Wahl für Menschen, die auf Daunen bzw. Federn allergisch reagieren.

Schaumstoffkissen

Bei diesen Schlafkissen handelt es sich um Kissen mit einem künstlichen Füllmaterial. Der Schaumstoff sorgt dafür, dass diese Kissenart etwas weniger weich, dafür aber sehr formstabil ist. Schaumstoffkissen eignen sich deshalb in Form von speziellen Nackenstützkissen besonders für Menschen mit Nackenproblemen. Zudem sind sie auch für Allergiker geeignet.

Naturhaarkissen

Naturhaarkissen sind – wie manch einer fälschlicherweise vermuten könnte – nicht mit menschlichen Haaren befüllt. Stattdessen dienen bei diesen Schlafkissen Merinowolle, Schafschurwolle oder sogar Kamelhaar als Füllung. Naturhaarkissen verhindern im Vergleich zu Daunen- oder Federkissen einen übermäßigen Wärmestau und sind deshalb besonders für Menschen, die viel schwitzen, geeignet. Ein weiterer Pluspunkt dieser Schlafkissen ist, dass sie sich relativ leicht in Form bringen lassen und mehr Stützwirkung als ein klassisches Kopfkissen bieten.

Wasserkissen

Mediflow Wasserkissen 5001Schlafkissen, die mit Wasser befüllt werden, zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich sehr genau auf die individuellen Bedürfnisse anpassen lassen. Über die Einfüllmenge an Wasser kann der Härtegrad und die Höhe des Kissens sehr variabel reguliert werden. Wasserkissen bieten eine sehr gute Stützwirkung und sind deshalb für Menschen mit Nackenproblemen, die von einem zu starken Abknicken des Halses herrühren, besonders geeignet. Und auch für Allergiker ist ein Wasserkissen eine sehr gute Alternative zu den klassischen Kopfkissen.

Körnerkissen

Schlafkissen, die mit Hirse oder Dinkel befüllt werden, sind relativ feste Kissen, die sich aber trotzdem gut dem Körper anpassen. Diese Körnerkissen sind besonders für Migräne-Anfällige geeignet, die auf das statische Feld von anderen Kissenfüllungen empfindlich reagieren. Körnerkissen speichern zudem Wärme und geben sie langsam wieder an den Körper ab – ein angenehm wohliges Schlafgefühl entsteht.

Häufige Fragen

Im folgenden Abschnitt möchten wir einige der häufigsten Fragen zum Thema Schlafkissen beantworten.

Welche Schlafkissen sind die besten?

Diese Frage lässt sich pauschal nur schwer beantworten, da die Antwort von verschiedenen Faktoren abhängig ist und zudem jeder Mensch in Sachen Anatomie und Gewohnheiten individuell ist. Generell kann man allerdings sagen, dass die besten Schlafkissen die sind, die zur eigenen Schlafposition passen. Wer am liebsten auf der Seite schläft, sollte am besten ein spezielles Seitenschläferkissen wählen. Vorwiegende Bauchschläfer hingegen sind mit einem Bauchschläferkissen in der Regel gut beraten.

Welche Kissen empfehlen Orthopäden?

Orthopäden empfehlen in der Regel Schlafkissen, die auch zum jeweiligen Patienten und dessen Schlafgewohnheiten passen. Dabei kommt es weniger auf einen speziellen Hersteller oder ein genaues Modell an, sondern viel mehr darauf, dass das Kissen die Wirbelsäule und den Nackenbereich nicht falsch belastet. Ziel sollte es immer sein, dass der gesamte Körper möglichst eine gerade Linie bildet.

Rückenschläfern wird deshalb von Orthopäden ein Kissen empfohlen, bei dem die Halswirbelsäule nicht nach oben oder nach unten abknickt, wenn sie auf dem Rücken liegen. Bei Seitenschläfern wiederum sollte das Kissen so gewählt sein, dass die Halswirbelsäule beim Auf-der-Seite-Liegen nicht seitlich abknicken kann. Abseits von diesen relativ allgemeinen Empfehlungen raten Orthopäden meist dazu, ein Kissen zu wählen, das sich subjektiv auch gut anfüllt.

Welches Schlafkissen ist am besten für Seitenschläfer?

Seitenschläfer benötigen ein eher hartes und gleichzeitig nicht zu hohes Kissen, das dafür sorgt, dass der Kopf beim Auf-der-Seite-Liegen sich nicht verdreht. Aus physiologischer Sicht ist es am besten, wenn Halswirbelsäule und Körper eine gerade Linie bilden, denn dadurch wird der Nacken zwar einerseits ausreichend gestützt, aber gleichzeitig nicht verdreht und überstreckt. So können Muskeln und Bänder entlastet und Verspannungen vermieden werden. Herkömmliche Feder- bzw. Daunenkissen sind für Seitenschläfer in der Regel nicht so gut geeignet. Empfehlenswerte Seitenschläferkissen gibt es hier: Link.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 11

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Tom und schreibe auf dieser Seite über das Thema Schlafkissen. Als Redakteur mit über 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mich auf das Verfassen von Themen-Ratgebern spezialisiert. In meinen Artikeln versuche ich, komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie möglichst für jeden verständlich sind. Da ich persönlich ebenfalls von Nackenschmerzen geplagt werde, weiß ich, wie wichtig ein gutes Kissen ist, und kann so auch meine persönlichen Erfahrungen in diese Seite einfließen lassen.